Die Natur-Klimadecke
natürlich Heizen & Kühlen
kostenfreie Unterlagen




Die Natur-Klimadecke
natürlich Heizen & Kühlen
kostenfreie Unterlagen
LEHMKLIMA ERLEBEN
Lehm – ein Geschenk von Mutter Natur
Feuchteregulierung
Die Tonminerale im Lehm sind für das sehr gute Sorptionsverhalten (Anziehen, Einlagern und Abgeben von Feuchtigkeit) verantwortlich. Sind genügend Tonminerale vorhanden, so stellt sich ein konstanter Raumluftfeuchtigkeitsgehalt von etwa 50 % zu jeder Jahreszeit ein. Dies ist Grundvoraussetzung für ein gesundes und behagliches Raumklima.
Klassischer Baulehm besteht überwiegend aus Sand (> 90 %) und einem Tonmineralanteil von etwa 4-6 %. Trotz des recht geringen Anteils an Tonmineralen besitz Lehm unschlagbare positive bauphysikalische Eigenschaften.
ArgillaTherm hat einen Weg gefunden, den Anteil der Tonminerale auf über 40 % zu erhöhen, ohne dass es zu Schwindungen oder Rissbildungen kommen kann. So wird aus einem Lehmprodukt ein Hochleistungs-Lehmprodukt.


Bindung von Schadstoffen und Gerüchen
Die Tonminerale im Lehm ziehen Schadstoffe und Gerüche aus der Raumluft und binden diese. Bekannte Schadstoffe sind z. B. VOCs (flüchtige organische Verbindungen), die durch Ausgasungen bei Holzmöbeln freigesetzt werden.
Für Allergiker und Asthmatiker geeignet
Lehm ist antiallergisch und antistatisch, d.h. er neutralisiert statisch aufgeladene Staub- und Schmutzpartikel. Somit ist ausgeschlossen, dass es an den warmen Oberflächen zu Verwirbelungen von Hausstaub kommt. Kurz gesagt, Lehm hält die Raumluft sauber und angenehm frisch!
Wärmespeicher mit Eigenheizeffekt
Die im Trocken-Flächenpressverfahren hergestellten Hochleistungs-Lehmmodule sind sehr hoch verdichtet (Rohdichte > 1.800 kg/m³). Das begründet zum einen die außergewöhnlich gute Stabilität und zum anderen die sehr hohe Wärmespeicherkapazität. Ein erwärmtes Modul hält ihre Oberflächentemperatur zirka eine Stunde ohne nennenswerten Abfall konstant. Befinden sich die Module an der Decke, so kann die tagsüber im Raum aufsteigende Wärme (durch solare oder interne Quellen) gespeichert und in den Abendstunden in Form von Strahlungswärme wieder abgegeben werden. Die Heizperiode kann so nachweislich um bis zu 6 Wochen verkürzt werden.
Beispiel aus der Praxis:
Neubau eines Mehrfamilienhauses im Jahr 2020, KfW55-Standard, Wohnfläche 520 m² (6 Wohneinheiten). Gesamtverbrauch 12.000 kWh/Jahr ≙ 23 kWh/m²/Jahr




Natürliche Kühlung im Sommer
In der Nacht lüften:
Aufladen der Module mit Luftfeuchtigkeit und konvektive Abgabe der gespeicherten Wärmeenergie an den vorbeiströmenden Luftzug.
Am Tag:
Abgabe der gespeicherten Feuchtigkeit durch Verdunstung in den Raum und Aufnahme der Raumwärme.
Die Hochleistungs-Lehmmodule können in 12 Stunden (z.B. während einer schwülen Sommernacht) über 100 g/m² Wasser aufnehmen. Werden diese im Laufe des Tages wieder abgegeben, dann entstehen 62,5 Wattstunden je m² Verdunstungskälte auf natürlicher Weise.
Natur Pur
Lehm ist als reiner Naturbaustoff überall verfügbar, wiederverwendbar und einfach zu recyceln. Die von ArgillaTherm entwickelten und in Deutschland produzierten Hochleistungs-Lehmmodule werden im Trocken-Flächenpressverfahren hergestellt, somit nahezu CO² neutral. Auf Grund des Herstellungsverfahrens werden keine Bindemittel oder Bindegewebe benötigt.
Fazit: Die Ökobilanz ist herausragend und eine 100%ige Rückführung in die Natur ist gewährleistet.