Die Natur-Klimadecke
natürlich Heizen & Kühlen
kostenfreie Unterlagen




Die Natur-Klimadecke
natürlich Heizen & Kühlen
kostenfreie Unterlagen
Deckenkühlung und Deckenheizung – ArgillaTherm wSYSTEM
Wassergeführte Natur-Klimadecke
Die wassergeführte Heiz- und Kühldecke von ArgillaTherm verbindet die Vorteile innovativer Kühltechnik und Heiztechnik mit den positiven Eigenschaften des Baustoffs Lehm und setzt dabei auf ein neu entwickeltes, weltweit einzigartiges und patentiertes, offenes Modulbausystem. Herstellung des Lehmklima-Systems nahezu CO² neutral. 100%ige Rückführung in die Natur möglich. Cradle to Cradle.


Hauptbestandteil der wassergeführten Heiz- und Kühldecke sind die von ArgillaTherm entwickelten, patentierten und produzierten Hochleistungs-Lehmmodule. Die Einzigartigkeit der Module ist im Reiter Lehm-Module beschrieben. So werden in einer Fläche die Vorteile einer energieeffizienten Flächenkühlung und Flächenheizung mit den positiven Eigenschaften von Lehm optimal kombiniert.
Perfektes Raumklima durch die Natur-Klimadecke: wohltuend, gesund, Allergiker geeignet und mit geringstem Energieaufwand!
Planungssicherheit auf Grund diverser Systemprüfungen.


Um ein komplettes Deckenkühlsystem und Deckenheizsystem am Markt anbieten zu können, wurden diverse Kooperationen mit marktführenden Herstellern verschiedenster Sparten vereinbart. Das fertige System wurde nach allen gängigen und relevanten Prüfverfahren von anerkannten Prüfinstituten normgerecht geprüft und zertifiziert – u.a. von der MFPA Weimar und dem Fraunhofer-Institut IBP. Details hierzu finden Sie in der Systembeschreibung.
Heizen & Kühlen auf einer Fläche
Die Funktionsweise und Effizienz von Deckenheizungen ist mittlerweile allgemein bekannt und wird im Reiter Strahlungswärme detailliert beschrieben.
Die Flächen können aber auch im Sommer durch Zirkulation mit kühlem Wasser in den Rohren als Deckenkühlung optimal genutzt werden. Man benötigt hierzu i. d. R. eine reversible Wärmepumpe, welche warmes Wasser im Winter und kühles Wasser im Sommer produzieren kann. Das System ist so ausgelegt, dass beide Funktionen ohne Mehraufwand genutzt werden können.
Entscheidender Wettbewerbsvorteil beim Kühlen
Kühldecken sind im Vergleich zu luftgeführten Klimaanlagen wesentlich energieeffizienter, da 1 Liter Wasser die gleiche Energiemenge wie 3.300 Liter Luft transportieren kann. Zudem verbessert sich das Raumklima deutlich, da keine Zugluft und Geräusche entstehen (stille Kühlung) und ein Keimbefall und Virentransport ausgeschlossen sind. Wartungs- und Unterhaltskosten entfallen bei der ArgillaTherm Deckenkühlung und -heizung komplett.
Problematisch ist in der Regel jedoch der Raumluftfeuchtigkeitsgehalt, welcher sich je Grad Raumtemperaturabsenkung um zirka 6 % vom Ausgangswert erhöht. Um dies zu vermeiden, muss die Raumluft zusätzlich mechanisch entfeuchtet werden, was wiederrum die Nachteile von luftgeführten Klimatisierungen hervorruft. Nicht bei der ArgillaTherm Kühldecke – Erste natürliche Deckenkühlung, ohne dass die Raumluft entfeuchtet werden muss! Die Natur-Klimadecke nutzt den Feuchtespeicher und die enorm hohe Sorptionsgeschwindigkeit der Hochleistungs-Lehmmodule. Mehr Details zur einzigartigen Sorptionsfähigkeit der Hochleistungs-Lehmmodule finden Sie in der Systembeschreibung.
Zusätzlich natürliche Kühlung
Die Hochleistungs-Lehmmodule besitzen eine enorme Sorptionsfähigkeit, d. h. Wasser aus der Raumluft oder aus dem Mauerwerk aufzunehmen, zu transportieren und bei trocken werdender Luft in den Raum wieder abzugeben. Die Hochleistungs-Lehmmodule von ArgillaTherm können in 12 Stunden (z. B. während eines schwülen Sommertages) über 100 g/m² Wasser aufnehmen. Werden diese im Laufe des Tages wieder abgegeben, dann entstehen zusätzlich 62,5 Wattstunden je m² Verdunstungskälte auf natürlicher Weise.
Planungssicherheit durch belastbare Simulation zum Feuchteverhalten im Raum
An der Entwicklung waren u.a. die MFPA Materialforschung und Prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar, das Fraunhofer-Institut Holzkirchen und die Georg-August-Universität Göttingen beteiligt. Hier wurden die Produkteigenschaften untersucht, definiert und zertifiziert. Dazu zählen die Leistungsfähigkeit, die Sorptionseigenschaften, der Feuchtespeicher und die hygrothermischen Materialkennwerte. Auf Wunsch können belastbare Simulationen zum Feuchteverhalten beim Kühlen und Heizen im Raum und in den Bauteilen erstellt werden. Weitere Details dazu können Sie in der Systembeschreibung nachlesen.
Montage natürliche Heiz- und Kühldecke


Die Montage der Natur-Klimadecke ist auf Grund des Sandwichaufbaus sehr einfach.
Die einzelnen Schritte sind in der bebilderten Montageanleitung detailliert beschrieben.
Zudem gibt es noch ein 5-Minuten Montagevideo.
Die aktiven Heizflächen und Kühlflächen werden i. d. R. durch Aneinanderreihung ganzer Hochleistungs-Lehmmodule (37 x 37 cm) dargestellt. Da die Module individuell angepasst werden können (Zuschnitt, Aussparrungen, Löcher) und das Rohr erst danach vor Ort in die Rillenstruktur eingelegt wird, ist jede Deckengeometrie belegbar. Zudem werden keine Rohrkupplungen benötigt, das Rohr beginnt und endet am Heizkreisverteiler.
Kurze Reaktionszeiten der Deckenkühlung und -heizung
Bei den meisten Deckensystemen liegt das Rohr auf dem Deckenabschlussmaterial (z. B. Gipskartonplatten), somit frei und dem Raum abgewandt.
Beim Kühldeckensystem und Heizdeckensystem von ArgillaTherm liegen die Rohre nicht frei, sondern immer im Kalk oder Lehm eingebettet und dem Raum zugewandt, sehr nah an der Oberfläche. Somit wird die Reaktionszeit deutlich reduziert.
Befestigung mit Unterbauschalung und diversen Deckenauslässen.


Befestigung mit Unterbauschalung und diversen Deckenauslässen.


Fertige Klimadecke mit eingesetzter Kassettenlampe im Trockenbaurahmen.
Belegungsvarianten
Vollflächige Deckenbelegung
Die gesamte Deckenfläche wird, je nach benötigter Heiz-/Kühlleistung, mit Hochleistungs-Lehmmodulen und Lehm-Neutralplatten belegt. Die Kühl-/Heizflächen können an der Decke direkt befestigt oder mit Hilfe von geeigneten Abhängekonstruktion von der Decke abgehängt werden.
Klimaelement
Klimaelemente bestehen nur aus Hochleistungs-Lehmmodulen, sie können an der Decke direkt befestigt oder mit Hilfe von geeigneten Abhängekonstruktion von der Decke abgehängt werden.
Downloads zur Deckenkühlung und -heizung
Auszug Referenzen



Finanzministerium Dresden mit natürlicher Deckenkühlung
- Büro- & Verwaltungsobjekte
Kostengünstiges und gesundes Heizsystem und Kühlsystem. Wegfall der mechanischen Luftentfeuchtung, hohe Systemleistungen und einfache Montage durch Sandwichaufbau. Planungssicherheit auf Grund diverser Systemprüfungen. 100 % zufriedene Mitarbeiter & Steigerung der Arbeitsproduktivität.
- Büro- & Verwaltungsobjekte
Kostengünstiges und gesundes Heizsystem und Kühlsystem. Wegfall der mechanischen Luftentfeuchtung, hohe Systemleistungen und einfache Montage durch Sandwichaufbau. 100 % zufriedene Mitarbeiter & Steigerung der Arbeitsproduktivität.



Finanzministerium Dresden mit natürlicher Deckenkühlung
- Hotels, Pensionen, usw.
Perfektes Lehmklima, wohlige Wärme, stille Kühlung, 100 % zufriedene Hotelgäste.
Planungssicherheit auf Grund diverser Systemprüfungen.


Aktivhotel Inselsberg in Bad Tabarz mit Natur-Klimadecke zum Kühlen & Heizen



Klinikneubau in Geel (Belgien) mit Natur-Klimadecke zum Kühlen & Heizen
- Altenheime & Kliniken
Allergiker & Asthmatiker geeignete Deckenkühlung und Deckenheizung für höchsten Nutzungskomfort.
- Altenheime & Kliniken
Allergiker & Asthmatiker geeignete Deckenkühlung und Deckenheizung für höchsten Nutzungskomfort.



Klinikneubau in Geel (Belgien) mit Natur-Klimadecke zum Kühlen & Heizen
- Schulen & Kindergärten
Angenehmes Klima im Klassenzimmer durch automatische Regulierung der Feuchtigkeit sowie Geruchs- und Schadstoffbindung – für optimale Lernbedingungen.


Umbau Pionierkaserne Ulm zur Schule mit der ArgillaTherm Natur-Klimadecke



Architektenhaus in Niedersachsen mit Deckenkühlung & Deckenheizung
- Altbausanierungen & Fachwerkhäuser
Einfache Montage in Bestandsimmobilien, energieeffizientes & feuchteregulierendes Heizsystem und Kühlsystem zur deutlichen Verbesserung des Wohnkomforts.
- Altbausanierungen & Fachwerkhäuser
Einfache Montage in Bestandsimmobilien, energieeffizientes & feuchteregulierendes Heizsystem und Kühlsystem zur deutlichen Verbesserung des Wohnkomforts.



Architektenhaus in Niedersachsen mit Deckenkühlung & Deckenheizung
- Historische Gebäude mit sensiblem Inventar (Museen, Bibliotheken, Mess- & Forschungsinstitute…)
Sicherer Schutz des Gebäudebestands durch testierte Feuchteregulierung.
Planungssicherheit auf Grund diverser Systemprüfungen.


Museum mit der ArgillaTherm Natur-Klimadecke zum Kühlen & Heizen



Gehobener Wohnungsbau mit Natur-Klimadecke zum Kühlen & Heizen
- Gebäude in Holzbau / Holzrahmenbau
In Kombination mit ArgillaTherm Hochleistungs-Lehmmodulen entsteht ein extrem behagliches Raumklima und eine hohe Wohngesundheit.
Eine Untergrundkonstruktion ist nicht notwendig, da die Hochleistungs-Lehmmodule direkt an die Decke geschraubt werden können.
- Gebäude in Holzbau / Holzrahmenbau
In Kombination mit ArgillaTherm Hochleistungs-Lehmmodulen entsteht ein extrem behagliches Raumklima und eine hohe Wohngesundheit.
Eine Untergrundkonstruktion ist nicht notwendig, da die Hochleistungs-Lehmmodule direkt an die Decke geschraubt werden können.



Gehobener Wohnungsbau mit Natur-Klimadecke zum Kühlen & Heizen
- Neubau: Einfamilienhäuser bis hin zu Wohnanlagen
Wohlige Wärme im Winter, angenehme Kühlung im Sommer, gesundes Lehmklima und automatische Feuchteregulierung. Kostenneutral für den Investor durch nur 23 Cent/m² Mietpreisanhebung.


Gehobener Wohnungsbau mit Natur-Klimadecke zum Kühlen & Heizen