Die Natur-Klimadecke
natürlich Heizen & Kühlen
kostenfreie Unterlagen




Die Natur-Klimadecke
natürlich Heizen & Kühlen
kostenfreie Unterlagen
Natürliche Deckenkühlung und Deckenheizung
Das Klimatisierungssystem für nachhaltige und energieeffiziente Gebäudekonzepte
Multifunktionale Natur-Klimadecken zum energieeffizienten Heizen und Kühlen, sowie optimaler Raumluft-Feuchteregulierung und Luftreinigung.
Herzstück der Systeme sind patentierte, nahezu CO2-neutral produzierte Hochleistungs-Lehmmodule mit zertifizierter Umweltproduktdeklaration (GWP von 0,0091 CO2 äquiv./kg). Der entscheidende Faktor für eine bestmögliche QNG- bzw. DGNB-Gebäudezertifizierung.


Produktion der Hochleistungs-Lehmmodule ist nahezu CO2-neutral


Erstes Unternehmen mit
Umweltproduktdeklaration (EPD) für Lehmplatten


Vollautomatisierte Produktion unter Aufsicht externer Werksprozesskontrolle gewährleistet Qualität


Made in Germany
gewährleistet Liefersicherheit und Preisstabilität


Der ausgeklügelte Sandwichaufbau garantiert trotz hohe Speichermasse kurze Reaktionszeiten


Komplett kupplungsfreie Verlegung der Rohrleitungen


Trockenbausystem mit Schnittstellen für die Gebäudetechnik wie Beleuchtung, Lüftung, Akustik


Feuerwiderstandsprüfung,
F60-zertifiziert


Top Referenzen im
Gewerbebau in
Deutschland und Europa
Wissenschaftlich geprüft
Die ArgillaTherm Deckenkühlung und Deckenheizung ist auf wissenschaftlicher Basis entwickelt, geprüft und zertifiziert. In Zusammenarbeit mit:
Gesichertes Feuchtemanagement erübrigt Zwangslüftungsanlage
Die hocheffektive Feuchteregulierung, speziell beim Kühlen von Gebäuden, ist das besondere Alleinstellungsmerkmal der ArgillaTherm Natur-Klimadecken.
In Objekten mit geringen Feuchtelasten (z.B. Büros, Wohnungen) kann somit gänzlich auf eine Zwangslüftungsanlage verzichtet werden, was die Anschaffungskosten für die Natur-Klimadecken nahezu neutralisiert. Zudem entfallen sämtliche Betriebs- und Wartungskosten. Der CO2 – Gehalt der Raumluft kann mit sehr geringem Aufwand sicher gesteuert werden. Hierfür bieten sich zum Beispiel CO2 – Ampeln, Softwareprogramme oder auch automatische Fensterkippeinrichtungen an.
Selbst in Objekten mit mittleren Feuchtelasten (z.B. Konferenzräume, Kindergärten) ist eine Zwangslüftungsanlage ohne Vortrocknung ausreichend, was die Anschaffungskosten für die Natur-Klimadecken in den ersten 10 Jahren zu zirka 50 % neutralisiert.
Feuchte-Simulationen sind mit Hilfe einer speziell entwickelten Software durchführbar.


Innovative Hochleistungs-Lehmmodule
Die Hochleistungs-Lehmmodule bestehen aus hoch veredeltem Baulehm mit einem 50-%igen Anteil an sorptionsstarken Tonmineralen. Aufgrund des hohen Tonanteils (8-fach höher im Vergleich zu klassischem Baulehm) und der sehr hohen Verdichtung erreichen die Module enorme Sorptionswerte. Dies betrifft zum einen die absolute Masse an Feuchtigkeit und zum anderen die Geschwindigkeit bei der Aufnahme und Abgabe. Die Module können über ein Liter Feuchtigkeit je m² verarbeiten. Der Wasseraufnahmekoeffizient (A-Wert) liegt bei 1,6 kg/m²√h, das ist um das 17-fache schneller als z.B. von Porenbeton. Zudem absorbieren sie Schadstoffe und Gerüche in hohem Maße.


Hochleistungs-Lehmmodul


Hochleistungs-Rohrverteilmodul


Hochleistungs-Rohranbindemodul


Hochleistungs-Neutralplatte
Deckenkühlung & Deckenheizung: System-Lösungen
Wassergeführte Deckenkühlung
& Deckenheizung


wSYSTEM: Wohngesund heizen und angenehm kühlen. Auch als reine Kühldecke. Innovatives Lehmklima-System. Flexibel einsetzbar. Einfach zu verlegen da Modulsystem. Energiesparsam im Betrieb. Mehrfach zertifiziert…
Mehr erfahren
Deckenkühlung mit effektiver Feuchteregulierung


Deckenkühlungen sind im Vergleich zu Luft geführten Klimaanlagen wesentlich energieeffizienter, da 1 l Wasser die gleiche Energiemenge wie 3.300 l Luft transportieren kann. Das Raumklima verbessert sich durch die ArgillaTherm Kühldecke deutlich, da keine Zugluft… Mehr erfahren
Lehmklima
Direktheizsystem


eSYSTEM: Innovative, elektrische Lehm-Deckenheizung. Niedrige Kosten für Anschaffung, geringer Aufwand für Installation. Energiesparsam. Frei von Elektrosmog. VDE geprüft. 100% wohngesunde Wärmestrahlung erleben …
Mehr erfahren
Einfache Montage der Natur-Klimadecke
Die Montage des Systems erfolgt bis zur Oberflächenbeschichtung im Trockenbau. Als erstes wird die Montageebene (bestehend aus 22 mm OSB- oder ESB-Spanplatten, bzw. 18 mm zementgebundene Faserplatten mit Nut/Feder) entweder direkt an der Decke oder an ein geeignetes Abhängungssystem montiert. An der Montageebene werden die unterschiedlichen Module auf Kreuzfuge laut Verlegeplan montiert. Öffnungen bzw. Aussparrungen für die Gebäudetechnik wie z.B. Beleuchtung, Sprinkler, Lüftung oder Revisionsklappen können je nach Wunsch individuell ausgespart werden, da erst danach das Kühl-/Heizrohr in die Rillenstruktur, frei von jeglichen Kupplungen, eingelegt wird. Abschließend erfolgt die Oberflächenbeschichtung mit dem speziell entwickelten Natur-Kalkputz und Kalkfarbe oder mit Lehmputz und Lehmfarbe.
Akustiksysteme sind einfach integrierbar bzw. kombinierbar, die notwendigen Schnittstellen sind vorhanden.


Erforderliches Material


Systemaufbau


Nach Oberflächenbeschichtung
LEHMKLIMA BLOG


Stadtwerke in Südniedersachsen mit Natur-Klimadecken ausgestattet
Die Stadtwerke in Südniedersachsen haben eine 280 Quadratmeter große Lagerhalle zu hochwertigen Büroflächen samt Leitstelle und Funktionsräumen umgebaut. Auf der ganzen Fläche wurden Natur-Klimadecken installiert. Die einzelnen Module sind mit Schlauchleitungen durchzogen, durch die warmes wie kaltes Wasser strömen kann. Da das Lehm-/Ton-Gemisch die Luftfeuchtigkeit in hohem Maße regelt, erübrigt sich im sommerlichen Kühlbetrieb eine Anlage zur Raumluftentfeuchtung.


NEU: Impulsvorträge für Architekten, Planer & Projektentwickler
Sie möchten mehr über die Natur-Klimadecke erfahren? In einem kurzen Impulsvortrag (inkl. anschließender Diskussion, Dauer max. 1 Stunde) stellen wir Ihnen die Vorteile des Systems, Aufbau, Schnittstellen, u.v.m. vor. ArgillaTherm-Geschäftsführer Axel Lange kommt persönlich zu Ihnen.


Erstes Unternehmen mit Umweltproduktdeklaration für Lehmplatten
Für die Zukunft der Bauwirtschaft werden Green Buildings mit Zertifizierungen unumgänglich. ArgillaTherm hat dafür den Grundstein gelegt – und ist nun weltweit das erste Unternehmen mit einer produktspezifischen testierten Umweltproduktdeklaration (UPD) für Lehmplatten nach DIN 18948.
Direktanfrage

