<! --- Mobile Menu --- > <! --- Ende Mobile Menu --- >

Natur-Klimasysteme

Heizen & Kühlen mit der Kraft der Natur

Natur-Klimasysteme

Heizen & Kühlen mit der Kraft der Natur

WASSERGEFÜHRTES DECKENSYSTEM (W-SYSTEM)

Das wassergeführte Deckensystem von ArgillaTherm erfüllt mit nur einer Fläche die drei Hauptaufgaben einer modernen Gebäudeklimatisierung: energieeffiziente Kühlung und Heizung sowie eine sichere Feuchteregelung ohne notwendige Anlagentechnik.

Basis- bzw. Trägermaterial des Systems sind die patentierten HUMID-Module. Aufgrund ihrer Materialzusammensetzung regulieren sie auf einzigartige Weise die Feuchtigkeit im Raum. Mehr zu den HUMID-Modulen finden Sie hier.

ArgillaTherm Natur-Klimadecke zum Heizen, Kühlen und zur Feuchteregulierung
ArgillaTherm Natur-Klimadecke zum Heizen und Kühlen und zur Feuchteregulierung mit HUMID-Modulen

Einsatzgebiete

Das wassergeführte Deckensystem wird in folgenden Gebäuden eingesetzt:

Die Klimatisierungswende: Heizen, kühlen, lüften neu gedacht

Die komplette Gebäudeklimatisierung, sprich das Heizen, Kühlen und Abführen von CO2, Feuchtigkeit und Schadstoffen, wurde bis in den 90er Jahren fast ausschließlich über zentrale Lüftungsanlagen abgedeckt. Aufgrund der nicht mehr zeitgemäßen Energieeffizienz und des hohen Aufwandes in der Unterhaltung übernahmen ab den 90er Jahren Flächensysteme das Heizen und Kühlen. Die zentralen Lüftungsanlagen werden seither nur noch zur Abführung von CO2, Feuchtigkeit und Schadstoffen genutzt. Aber warum ist das so?

Flächensysteme können die Raumluftfeuchte nicht regulieren, was speziell beim Kühlen von Gebäuden zum schnellen Ansteigen des Feuchtegehalts und letztendlich zum Abschalten des Kühlprozesses führt. Um dies hinauszuzögern, werden zentrale Lüftungsanlagen eingesetzt, da der hohe Luftstrom einen gewissen Anteil der abzuführenden Feuchte mitreißt. Ab einem Taupunkt von 20 °C (ca. 20 % der Sommertage) muss die Frischluftzufuhr entfeuchtet werden. Dies kostet aber jede Menge an Energie, im Vergleich zu den eigentlichen Energiekosten für die Kühlung einen Aufschlag von ca. 60 %.

Um CO2 und Schadstoffe im ausreichenden Maße abzuführen, werden keine zentralen Lüftungsanlagen benötigt. Die hierfür notwendigen Luftmengen können problemlos über dezentrale Lüftungssysteme oder auch über freies Lüften, sprich über die Fenster, bewegt werden.

Bei den Natur-Klimasystemen von ArgillaTherm übernehmen die HUMID-Module das Feuchtemanagement. Zentrale Lüftungsanlagen sind somit überflüssig!

Die Kombination der HUMID-Module mit dezentralen Lüftungskonzepten setzt neue Maßstäbe in der Gebäudeklimatisierung, folgende Vorteile entstehen:

  • Reduzierung des Gesamtinvestments um 15 bis 30 %.
  • Reduzierung der Wartungs- und Unterhaltskosten um mind. 60%.
  • Sichere Verwertung der anfallenden Feuchtigkeit im Gebäude (auf Wunsch können belastbare Simulationen zum Feuchteverhalten erstellt werden).
  • Die Kühlung kann im Dauerbetrieb mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 6 °C unter dem Taupunkt betrieben werden. Die Voraussetzung für einzigartig hohe Kühlleistungen und einen unterbrechungsfreien Kühlbetrieb.
  • Das System ist sehr reaktionsschnell und erzeugt einzigartig hohe Leistungen beim Heizen und Kühlen. Dies liegt am Systemaufbau und am hoch leitenden Trägermaterial, den HUMIDs.
  • Die Gebäudeklimatisierung ist nahezu CO2-neutral, was sich sehr positiv auf die Ökobilanz vom Gebäude auswirken wird und Fördermöglichkeiten eröffnet.
  • Minimaler Platzbedarf, kompletter Wegfall der Lüftungsrohre im Objekt.
  • Optimale Raumluftfeuchte – im Sommer sowie im Winter.
  • Für Allergiker und Asthmatiker geeignetes Raumklima.
Klimatisierungswende: Heizen, Kühlen, Lüften neu gedacht. Kooperation von ArgillaTherm und SIEGENIA setzt neue Maßstäbe

Unterm Strich, ein energieeffizientes, kostengünstiges und nahezu CO2 neutrales Klimatisierungssystem zur Schaffung eines perfekten Raumklimas.

Systemaufbau

Schichtaufbau wassergeführte Natur-Klimadecke zum Heizen und Kühlen sowie zur Feuchteregulierung

Die Aufbauhöhe beträgt insgesamt nur 55 mm. Sie können das System direkt an die Decke befestigen oder es mit Hilfe von Lattungen oder Abhängungen von der Decke wunschgemäß abhängen.

Mehr zur wassergeführten Natur-Klimadecke erklärt Ihnen Axel Lange im Video:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Mögliche Deckenbelegungen

Die ArgillaTherm Natur-Klimadecke zum Heizen, Kühlen und zur Feuchteregulierung kommt u.a. in Bürogebäuden zum Einsatz

Vollflächig mit Hängeleuchten*

Die ArgillaTherm Natur-Klimadecke zum Heizen, Kühlen und zur Feuchteregulierung kommt u.a. in Bürogebäuden zum Einsatz

Vollflächig mit Akustikelementen*

Die ArgillaTherm Natur-Klimadecke zum Heizen, Kühlen und zur Feuchteregulierung kommt u.a. in Wohnobjekten zum Einsatz

Vollflächig mit Anbauleuchten

Verputzte ArgillaTherm Natur-Klimadecke mit Deckenlampen.

Vollflächig mit Hängeleuchten & Downlights

Natur-Klimadecke zum Heizen, Kühlen und zur Feuchteregulierung im Aktivhotel Inselsberg

Decke und Dachschräge

Die ArgillaTherm Natur-Klimadecke zum Heizen, Kühlen und zur Feuchteregulierung kommt u.a. in öffentlichen Gebäuden zum Einsatz

Einzelne Deckenfelder

ArgillaTherm Natur-Klimadecke zum Heizen, Kühlen und zur Feuchteregulierung in Sichtbalkendecke montiert

Balkenzwischenraumbelegung

Die ArgillaTherm Natur-Klimadecke zum Heizen, Kühlen und zur Feuchteregulierung kommt u.a. in Hotels zum Einsatz, Biohotel Eggensberger in Füssen

Teilflächige Deckenbelegung

Die ArgillaTherm Natur-Klimadecke im Einsatz, Biohotel Eggensberger in Füssen

Teilflächig ohne Farbbeschichtung

Teilflächige Belegung mit der Natur-Klimadecke von ArgillaTherm zum Heizen und Kühlen mit indirekter Beleuchtung

Deckensegel an der Decke befestigt

Werksseitig vorgefertigte Deckensegel zum Heizen, Kühlen und zur Feuchteregulierung

Werkseitig vorgefertigte Deckensegel

*Referenz: FHZ Münster, Architekten: Behnisch Architekten mbB und Berghaus Architekten

Datenblätter

Die Montageanleitung finden Sie in der Bibliothek (als PDF oder Video).

TECHNISCHE UNTERLAGEN

Systembeschreibungen, Detailzeichnungen, Prüfberichte und Ausschreibungstexte fordern Sie bitte per Mail (info@argillatherm.de) oder über das untenstehende Kontaktformular an.

Wenn Sie an einer Preiskalkulation interessiert sind, nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf der Seite Preiskalkulation.












    Alle mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.