Die Natur-Klimadecke
natürlich Heizen & Kühlen
kostenfreie Unterlagen




Die Natur-Klimadecke
natürlich Heizen & Kühlen
kostenfreie Unterlagen
DAS LEHMKLIMA-MODUL
Die patentierte Lehm-Rillenplatte mit einzigartigen Vorteilen
Hochleistungs-Lehmmodule
Lehm besitzt unschlagbare positive bauphysikalische Eigenschaften und ist der Baustoff zur Temperierung von Gebäuden. Die innovativen Hochleistungs-Lehmmodule werden im Trocken-Flächenpressverfahren hergestellt.
- Innovatives Flächenpressverfahren, kostengünstig durch automatisierte Fertigung
- Zugabe von hochaktiven Tonmineralen als Binder & Sorptionsverstärker (Anteil ˃ 35 %)
- Hoch verdichtet, Rohdichte 1 700 kg/m³
- Saugstark, formstabil, rissbildungsfrei ohne Verwendung von Gittergeweben
- 100 % Bio und 100 % recycelbar


Bestandteile:
- Lehm
- Dreischichtige Tonminerale
- Ziegelmehl (aus Recycling)
- Miscanthusfasern (< 1 %)
Nassverfahren im Nachteil


In jedem Nassverfahren muss man mit einem Schwund von > 6 % rechnen (entspricht bei einer Deckenfläche 4 x 4 m zirka 25 cm Schwindung je Achse). Schüsselungen nach Putzauftrag sind wahrscheinlich.
Mit den Hochleistungs-Lehmmodulen ist eine saubere, trockene Verarbeitung möglich. Die Module schrumpfen nicht mehr und daher kann der Bedarf passgenau berechnet werden. Die Rohre sind dank der Endlosmatrix ganz einfach verlegbar und müssen nicht umständlich in den nassen Putz eingearbeitet werden.
Vorteile der Hochleistungs-Lehmmodule
Die ökologischen Hochleistungs-Lehmmodule ermöglichen ein einzigartiges Raumklima durch natürliches Heizen und Kühlen.
- Ideal für den Einsatz als Kühldecke geeignet
- Taupunktunterschreitungen über kurze Zeiträume können auf Grund der sehr guten Feuchtigkeitsaufnahme problemlos kompensiert werden.
- Dauerhafte Deckentemperaturen (i.d.R. bei Vorlauftemperaturen < 16° C) unterhalb des Taupunkts sind vom System für eine gewisse Zeit (je nach Ort und Klima 5 Tage) möglich.
- Die eingespeicherte Feuchtigkeit kann vom System innerhalb relativ kurzer Zeit wieder in den Raum abgegeben werden. Hierfür müssen aber die Voraussetzungen geschaffen werden.
- Für den automatischen Abgabeprozess wird eine relative Feuchte im Raum von < 50 % für zirka 48 Stunden pro Woche benötigt. Bei Büroräumen kann dies z. B. durch das Einblasen trockener Luft jeweils nachts für etwa 6 Stunden oder an den Wochenenden (etwa 48 Stunden) erfolgen.
- Natürliche Kühlung im Sommer durch entstehende Verdunstungskälte bei der Desorption.
- Grundlage für ökologische, Allergiker und Asthmatiker geeignete Heiz -/Kühlsysteme zu Preisen, vergleichbar mit Metall/Gipskartonsystemen.
- Keine vorgefertigten Module: durch aneinanderlegen der Rillenplatten entsteht eine Endlosmatrix zur kupplungsfreien Verlegung der Rohre, das Rohr beginnt und endet am Heizkreisverteiler.
- Sehr kurze Reaktionszeiten. Die Rohre liegen nicht frei, sondern immer im Lehm eingebettet und generell dem Raum zugewandt, sehr nah an der Oberfläche.
- Die Heiz -/Kühlflächen werden in der Regel in ganzen Modulen (37 x 37 cm) ausgelegt. Da die Hochleistungs-Lehmmodule individuell zugeschnitten werden können, ist jede Deckengeometrie belegbar und Belegungsquoten von > 90 % problemlos zu realisieren.
- Die hoch verdichteten Module sind ein sehr guter Energiespeicher. Ein erwärmtes Modul hält ihre Oberflächentemperatur für mehr als eine Stunde ohne nennenswerten Abfall konstant.
Wichtig beim eSYSTEM!
- Durch die modulare Bauweise sind keine Zeit und Kosten für eine Vorplanung notwendig.
- Es gibt nur einen Plattentyp.
- Die Gesamtaufbauhöhe mit UK beträgt nur 52 mm.