Kühldecken in Zeiten von Corona immer wichtiger
Wassergeführte Deckenkühlungen sind im Vergleich zu Luft geführten Klimaanlagen wesentlich energieeffizienter, da 1 Liter Wasser die gleiche Energiemenge wie 3.300 Liter Luft transportieren kann. Unterhaltskosten für Wartungen und Prüfungen entfallen komplett. Aus diesen Gründen verdrängen wassergeführte Deckenkühlungen die luftgeführten Klimatisierungen zunehmend vom Markt und nehmen mittlerweile eine marktführende Rolle ein.
Außerdem verbessert sich das Raumklima deutlich, da keine Zugluft und Geräusche entstehen (stille Kühlung) und ein Keimbefall ausgeschlossen ist. Deshalb auch optimal für Allergiker und Asthmatiker geeignet.
In Zeiten von Corona werden zudem künstlich erzeugte Luftbewegungen in Räumen auf Grund des möglichen Transports von Aerosol-Partikel sehr kritisch betrachtet. Besonders sind hier Umluftkühler in den Focus gerückt. Ein weiterer Vorteil von wassergeführten Deckenkühlungen, da das Prinzip nicht auf den Luftaustausch bzw. Luftumwälzung beruht. Hier dazu ein interessanter Betrag von 3SAT, bitte ab Minute 9:30 reinschauen.
Ein gravierender Nachteil von herkömmlichen wassergeführten Deckenkühlungen ist der zu hohe Feuchtigkeitsgehalt in der Raumluft. Um dies zu vermeiden, muss die Raumluft zusätzlich mechanisch entfeuchtet werden.
Nicht beim Lehmklima-Kühlsystem von ArgillaTherm!
Die HochLeistungsLehm-Module wirken dem Ansteigen der Raumluftfeuchte beim Kühlen entgegen. Steigt dieser Wert über 50 %, so aktiviert sich automatisch das Aufsaugverhalten der Tonminerale in den Modulen. Ein natürlicher Effekt, der keine Regeltechnik benötigt! Selbst wenn es zur Tauwasserbildung an der Oberfläche kommen sollte, wird diese von dem stark saugenden Material aufgenommen und bei abfallender Raumluftfeuchte wieder in den Raum abgegeben.
Im Göttinger Forschungs-Cube wurden diverse Tests mit Vorlauftemperaturen von 10°C durchgeführt. Selbst nach mehreren Tagen durchlaufende Kühlung konnte keine Feuchtigkeitsabbildungen festgestellt werden.

Messungen in bestehenden Objekten bestätigen diese einmalige Eigenschaft der Feuchteregulierung beim Kühlen. Folgende Daten wurden bei einem Bürogebäude in der Nähe von Hannover gemessen.
Messergebnisse vom 26.06.2020 eines Büroneubaus:
Werte außen: Temperatur = 31°C
Feuchtigkeit = 40% rLF
Werte innen: Temperatur = 24°C
Feuchtigkeit = 58% rLF
Es gibt zahlreiche Referenzen, von Wohnhäusern, Büros, Hotels, Kliniken bis hin zu öffentlichen Gebäuden. Bei allen Objekten konnte bislang auf eine mechanische Luftentfeuchtung verzichtet werden.

Psychiatrische Klinik in Belgien Geel, Fertigstellung Ende August 2020 (ArgillaTherm Heiz-/Kühldeckensystem)

Hotel Wiesengrund kurz vor Fertigstellung (ArgillaTherm Heiz-/Kühldeckensystem)